Willkommen im Labor.
Dieser Leitfaden führt Sie durch alles, was Sie wissen müssen, von der ersten Hardware-Einrichtung bis hin zur fortgeschrittenen Konfiguration, um das volle Potenzial Ihres Sim-Rigs auszuschöpfen.
Hardware-Übersicht & Anschlüsse
Bevor wir loslegen, machen wir uns mit der Hardware vertraut.
Schnittstelle
F_WHEELBASE / T_WHEELBASE : Dies sind die primären Anschlüsse, um die Steuereinheit mit Ihrer Fanatec- bzw. Thrustmaster-Lenkradbasis zu verbinden.
USB-C : Wird zum Anschluss an einen PC für den Zugriff auf Konfigurationssoftware und Firmware-Updates verwendet.
AN1 / AN2 / AN3 (Analog): Standardmäßige 3-polige Anschlüsse zum Anschluss von Pedalen mit Potentiometern oder Hall-Effekt-Sensoren (z. B. Gaspedal, Bremse, Kupplung).
LC1 / LC2 / LC3 (Wägezelle): Spezielle 4-polige Anschlüsse zum Anschluss von hochwertigen Wägezellenpedalen.
EXT (Erweiterung): Reserviert für zukünftige Erweiterungsmodule.
Tasten
Alle Kernfunktionen können direkt am Gerät gesteuert werden.
F/T-Schalter (Fanatec/Thrustmaster-Modusschalter)
Dies ist der zentrale Hardware-Schalter. Bevor Sie Ihr Lenkrad einschalten, stellen Sie diesen Schalter auf die richtige Position (F für Fanatec, T für Thrustmaster), um eine korrekte Erkennung zu gewährleisten.
Navigations- und Kalibrierungstasten
OK / CAL : Drücken Sie diese Taste, um die Auswahl zu bestätigen. Halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um in den Kalibrierungsmodus für das aktuell ausgewählte Pedal zu gelangen.
AUF / AB : Dient zur Navigation in den Menüs auf dem OLED-Bildschirm.
ZURÜCK : Kehrt zum vorherigen Menü zurück oder bricht einen Vorgang ab.
Systemtasten
K_RST (Reset): Setzt das Gerät zurück.
K_BOOT (Bootloader): Wird für bestimmte Firmware-Aktualisierungsvorgänge verwendet.
Ersteinrichtung & Kalibrierung
1. Alles verbinden : Verbinden Sie Ihre Pedale mit den entsprechenden AN- oder LC -Anschlüssen der Steuereinheit und verbinden Sie dann die Steuereinheit mit Ihrer Wheelbase über den F_WHEELBASE- oder T_WHEELBASE -Anschluss.
2. Einschalten : Schalten Sie Ihren Radstand ein. Der OLED-Bildschirm der Steuereinheit leuchtet auf.
3. Zuweisung von Eingangskanälen
Setup-Modus aufrufen : Halten Sie die AUF -Taste gedrückt, um das Menü „Eingangskanal-Setup“ aufzurufen.
Navigation : Verwenden Sie die Tasten OK und ZURÜCK , um den Auswahlcursor entlang der verschiedenen Achsen (Gas, Bremse, Kupplung, Handbremse) nach links und rechts zu bewegen.
Kanal wechseln : Verwenden Sie die AUF- und AB -Tasten, um die verfügbaren Eingangskanäle für die ausgewählte Achse durchzuschalten (z. B. AN1, AN2, LC1 usw.). Weisen Sie jeder Funktion den korrekten physischen Port zu.
Speichern und Beenden : Halten Sie die OK -Taste gedrückt, um Ihre neuen Kanalzuweisungen zu speichern und das Menü zu verlassen.
4. Kalibrierung der Pedaleingaben ( Wichtiger Schritt )
Die Kalibrierung teilt der Steuereinheit den minimalen und maximalen Pedalweg jedes einzelnen Pedals mit. Dies ist für eine präzise Funktion unerlässlich.
Kalibrierungsmodus aufrufen : Halten Sie die OK -Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um in den Kalibrierungsmodus zu gelangen.
Kalibrieren Sie alle Pedale : Die Anweisungen auf dem Bildschirm führen Sie durch den Vorgang. Betätigen Sie jedes Pedal (Gas, Bremse, Kupplung) über den gesamten Bewegungsbereich von 0 % bis 100 %.
Echtzeit-Feedback : Auf dem Bildschirm wird der Rohsignalbereich angezeigt, der von jedem Pedal erfasst wird, während Sie es drücken.
Speichern und Beenden : Drücken Sie kurz die OK -Taste, um die Kalibrierungsdaten zu speichern und das Programm zu beenden.
5. Einstellen der Gas- und Bremskurven (optional)
Diese fortschrittliche Funktion ermöglicht es Ihnen, das Ansprechverhalten des Pedals individuell anzupassen.
Aufruf der Kurveneinstellungen : Halten Sie die ZURÜCK -Taste gedrückt, um das Menü „Kurveneinstellungen“ aufzurufen.
Gaskurve konfigurieren : Zuerst öffnet das Menü den Editor für die Gaskurve.
Navigationspunkte : Verwenden Sie OK und ZURÜCK, um den Cursor zwischen den verschiedenen Anpassungspunkten im Kurvendiagramm zu bewegen.
Werte anpassen : Verwenden Sie die Pfeiltasten AUF und AB, um den Wert des ausgewählten Punktes zu ändern und so die Form der Kurve anzupassen.
Speichern & Weiter zur Bremskurve : Halten Sie OK gedrückt, um die Gaskurve zu speichern und automatisch zum Bremskurveneditor zu gelangen.
Bremskurve konfigurieren : Wiederholen Sie den gleichen Vorgang, um die Bremskurve anzupassen.
Abschließendes Speichern & Beenden : Nach Abschluss der Bremskurve drücken und halten Sie erneut OK , um alle Kurveneinstellungen zu speichern und das Menü zu verlassen.
6. Festlegen von Totzonen (optional)
Dies trägt dazu bei, unerwünschtes Signalrauschen zu eliminieren, wenn die Pedale in Ruhestellung sind.
Deadzone-Setup aufrufen : Halten Sie die AB -Taste gedrückt, um das Deadzone-Setup-Menü aufzurufen.
Achsennavigation : Verwenden Sie OK und ZURÜCK , um die Achse (Gas, Bremse usw.) auszuwählen, die Sie anpassen möchten.
Wert anpassen : Verwenden Sie die Pfeiltasten AUF und AB, um den gewünschten Wert für die Totzone einzustellen (z. B. 1-5 %).
Speichern und Beenden : Halten Sie OK gedrückt, um die Deadzone-Einstellungen zu speichern und das Beenden zu starten.
7. Wechseln zwischen Konfigurationsprofilen (optional)
Sie können bis zu vier vollständige Konfigurationen speichern und sofort zwischen ihnen wechseln.
Im Hauptbedienungsbildschirm (dem Standardbildschirm während des Spiels):
Verwenden Sie die AUF- und AB -Tasten, um zwischen den vier verfügbaren Konfigurationsprofilen (Profil 1, Profil 2 usw.) zu wechseln. Die Änderung erfolgt sofort.
Ihre Pedale sind nun bereit fürs Rennen!
Fehlerbehebung & Support
1. Die Pedale werden vom Radstand nicht erkannt.
Lösung: Stellen Sie sicher, dass sich der F/T-Schalter in der richtigen Position befindet, bevor Sie den Radstand einschalten. Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen.
2. Die Pedaleingabe ist nicht linear oder erreicht nicht 100%.
Lösung: Führen Sie den Onboard-Kalibrierungsprozess sorgfältig erneut durch und achten Sie darauf, das Pedal bis zum absoluten Maximalweg durchzudrücken.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unser Support-Team. Wir helfen Ihnen gerne.
